In der Gruppe zu arbeiten kann sehr wirkungsvoll sein. Sie können merken, dass Sie nicht alleine mit ihrem Thema sind oder beobachten, was in Ihnen ausgelöst wird, wenn andere von sich selbst berichten und so auch mehr über sich selbst lernen. Ich plane immer wieder Gruppen zu verschiedenen Themen, und biete In-House-Seminare und psychoedukative Workshops an.Falls Sie Interesse oder Fragen haben, könne Sie sich gerne per Mailbei mir melden.
Workhops für einen annehmenden Umgang mit ungeliebten GefühlenGefühle sind unser Kompass, sie zeigen, ob eine Situation für uns stimmig ist oder nicht. Die sogenannten „negativen“ Gefühle kommen auf, wenn unsere Bedürfnisse nicht erfüllt sind. Trotzdem verdrängen wir diese Gefühle häufig, weil wir Angst vor ihnen haben oder sie sozial nicht erwünscht sind. Wenn das passiert, berauben wir uns unserer eigenen Kraft und der Fähigkeit, zu wissen, was gut und wichtig für uns ist.In unseren Workshops möchten wir (Susanne Becker und ich) Menschen dafür sensibilisieren, ihre Gefühle und Bedürfnisse besser wahrnehmen und umsetzen zu können. Wir beleuchten unser Verhältnis zu Gefühlen auf individueller und auf gesellschaftlicher Ebene. Dabei nutzen wir körpertherapeutische und kreative Methoden. Diese beinhalten Körper- und Wahrnehmungsübungen, persönlichen Austausch, Kleingruppenarbeit und psychoedukative Inputs. Termine & Anmeldung:https://vianima.de/fuehl-mal/Bei Interesse, bieten wir die Seminare auf Anfrage auch für geschlossene Gruppen an.Fortbildung für pädagogische FachkräfteMäanderpädagogik: eine therapeutische Pädagogik
Gemeinsam mit der Mäander Jugendhilfe gGmbH biete ich ein
einjährige Fortbildung für pädagogische Fachkräfte der (stationären)
Jugendhilfe an.
Die Mäanderpädagogik verbindet einen therapeutischen Blick mit der pädagogischen Haltung, welche notwendig ist um junge Menschen in Krisen langfristig gut begleiten zu können ohne dabei selber auszubrennen. Der Fokus liegt auf der Beziehungsebene: Wie mit Menschen in Kontakt gehen, deren Trauma sich in ihrer Beziehungsgestaltung zeigt? Wie im Kontakt sein mit Menschen mit Persönlichkeitsentwicklungsstörungen oder Hochsensibilität? Wie hinter das problembehaftete Verhalten blicken, was mir im Kontakt gezeigt wird? Die Reflektion der eigenen Praxis sowie der Transfer des Gelernten in den eigenen Arbeitskontext sind besonders wichtig.Nächste Fortbildung startet September 2024 in PotsdamMehr Information und Anmeldung: https://maeander-akademie.de/
Kathrin DommelPrivatpraxis für Beratung und Psychotherapie (nach Heilpraktikergesetz)
In der Gruppe zu arbeiten kann sehr wirkungsvoll sein. Sie können merken, dass Sie nicht alleine mit ihrem Thema sind oder beobachten, was in Ihnen ausgelöst wird, wenn andere von sich selbst berichten und so auch mehr über sich selbst lernen. Ich plane immer wieder Gruppen zu verschiedenen Themen, und biete In-House-Seminare und psychoedukative Workshops an.Falls Sie Interesse oder Fragen haben, könne Sie sich gerne per Mail bei mir melden.
Workhops für einen annehmenden Umgang mit ungeliebten Gefühlen
Gefühle sind unser Kompass, sie zeigen, ob eine Situation für uns stimmig ist oder nicht. Die sogenannten „negativen“ Gefühle kommen auf, wenn unsere Bedürfnisse nicht erfüllt sind. Trotzdem verdrängen wir diese Gefühle häufig, weil wir Angst vor ihnen haben oder sie sozial nicht erwünscht sind. Wenn das passiert, berauben wir uns unserer eigenen Kraft und der Fähigkeit, zu wissen, was gut und wichtig für uns ist.In unseren Workshops möchten wir (Susanne Beckerund ich) Menschen dafür sensibilisieren, ihre Gefühle und Bedürfnisse besser wahrnehmen und umsetzen zu können. Wir beleuchten unser Verhältnis zu Gefühlen auf individueller und auf gesellschaftlicher Ebene. Dabei nutzen wir körpertherapeutische und kreative Methoden. Diese beinhalten Körper- und Wahrnehmungsübungen, persönlichen Austausch, Kleingruppenarbeit und psychoedukative Inputs. Nächste Termine & Anmeldung:https://vianima.de/fuehl-mal/Bei Interesse, bieten wir die Seminare auf Anfrage auch für geschlossene Gruppen an.
Fortbildung für pädagogische FachkräfteMäanderpädagogik: eine therapeutische Pädagogik
Gemeinsam mit der Mäander Jugendhilfe gGmbH biete
ich ein einjährige Fortbildung für pädagogische
Fachkräfte der (stationären) Jugendhilfe an.
Die Mäanderpädagogik verbindet einen therapeutischen Blick mit der pädagogischen Haltung, welche notwendig ist um junge Menschen in Krisen langfristig gut begleiten zu können ohne dabei selber auszubrennen. Der Fokus liegt auf der Beziehungsebene: Wie mit Menschen in Kontakt gehen, deren Trauma sich in ihrer Beziehungsgestaltung zeigt? Wie im Kontakt sein mit Menschen mit Persönlichkeitsentwicklungsstörungen oder Hochsensibilität? Wie hinter das problembehaftete Verhalten blicken, was mir im Kontakt gezeigt wird? Die Reflektion der eigenen Praxis sowie der Transfer des Gelernten in den eigenen Arbeitskontext sind besonders wichtig.Ausbildungsbeginn: September 2023 in PotsdamMehr Information und Anmeldung: https://maeander-akademie.de/