Themen in der Körperpsychotherapie- Visionsarbeit- Veränderungwünsche und innere Blockaden- gelernte Verhaltensmuster verändern- Angst vor der eigenen Stärke- Schattenarbeit: abeglehnte innere Anteile kennen lernen und integrieren- Beziehungsstrukturen verstehen- Energielosigkeit
KÖRPERPSYCHOTHERAPIE
Was sagt der Körper, wenn ich mit Worten spreche?
Gefühle haben einen körperlichen Ausdruck: das Herz rast, die Hände werden feucht, wir spüren Enge in der Brust oder ein Kribbeln im Bauch. Durch Fokussierung auf das körperliche Empfinden in der Psychotherapie kann man Zugang zu Emotionen finden, die im Alltag nicht spürbar sind, oder die verdrängt wurden. Diese ins Gespräch zu bringen, kann helfen Themen und Probleme nicht nur auf einer kognitiven Ebene zu lösen und somit nachhaltige Veräanderungen im Leben umzusetzen.
Was passiert in der Körperpsychotherapie?Im Laufe einer körperpsychotherapeutischen Sitzung werden Sie vermehrt Ihre Aufmerksamkeit auf Körperempfindungen lenken und damit erlebbarer in ihr Thema einsteigen.In der Körperpsychotherapie werden Atmung, Bewegung und Stimmausdruck genutzt um in Situationen und Emotionen einzutauchen. Damit können Sie im sicheren therapeutischen Setting korrektive Erfahrungen machen und tiefliegende Muster beginnen zu verändern. Negativ bewertete Gefühle können integriert und im Alltag überlagerte Gefühle wie Freude, Neugier und Lebendigkeit können aktiviert und als Ausgangsbasis für Veränderungen genutzt werden.
Wir bestimmen gemeinsam, wie stark wir eintauchen und welche
Methodik und Technik für Sie passt. Ich versichere mich stets, dass Sie
sich sicher fühlen und wir auf dem richtigen Weg sind, nämlich an
dem Thema, mit welchem Sie in die Sitzung kamen.
Kathrin DommelPrivatpraxis für Beratung und Psychotherapie (nach Heilpraktikergesetz)
Themen in der Körperpsychotherapie- Visionsarbeit- Veränderungwünsche und innere Blockaden- gelernte Verhaltensmuster verändern- Angst vor der eigenen Stärke- Schattenarbeit: abeglehnte innere Anteile kennen lernen und integrieren- Beziehungsstrukturen verstehen- Energielosigkeit
Gefühle haben einen körperlichen Ausdruck: das Herz rast, die Hände werden feucht, wir spüren Enge in der Brust oder ein Kribbeln im Bauch. Durch Fokussierung auf das körperliche Empfinden in der Psychotherapie kann man Zugang zu Emotionen finden, die im Alltag nicht spürbar sind, oder die verdrängt wurden. Diese ins Gespräch zu bringen, kann helfen Themen und Probleme nicht nur auf einer kognitiven Ebene zu lösen und somit nachhaltige Veränderungen im Leben umzusetzen.
Was passiert in der Körperpsychotherapie?Im Laufe einer körperpsychotherapeutischen Sitzung werden Sie vermehrt Ihre Aufmerksamkeit auf Körperempfindungen lenken und damit erlebbarer in ihr Thema einsteigen.In der Körperpsychotherapie werden Atmung, Bewegungund Stimmausdruck genutzt um in Situationen und Emotionen einzutauchen. Damit können Sie im sicheren therapeutischen Setting korrektive Erfahrungen machen und tiefliegende Muster beginnen zu verändern. Negativ bewertete Gefühle können integriert und im Alltag überlagerte Gefühle wie Freude, Neugier und Lebendigkeit können aktiviert und als Ausgangsbasis für Veränderungen genutzt werden.
Wir bestimmen gemeinsam, wie stark wir eintauchen
und welche Methodik und Technik für Sie passt. Ich
versichere mich stets, dass Sie sich sicher fühlen und